Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit,

Gedankenkreisen, Schlafstörungen

Psychotherapie ist das Mittel der Wahl.

D I E Ö S T E R R E I C H I S C H E N  P S Y C H O T H E R A P E U T : I N N E N

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes und gesetzlich klar geregeltes Heilverfahren.

Was ist Psychotherapie?

S I E

heilt oder lindert psychisches Leid.

hilft in Krisensituationen.

unterstützt bei Änderungen

problematischer und ungesunder Verhaltensweisen und Einstellungen.

fördert die persönliche Entwicklung und Gesundheit.

Grundlage jeder Psychotherapie ist die professionelle psychotherapeutische Beziehung.

Im Zentrum steht das hilfreiche Gespräch: In einer vertrauensvollen Atmosphäre können Sie alles ansprechen, was Sie belastet und bewegt.

Alles, was Sie Ihrem Psychotherapeuten oder Ihrer Psychotherapeutin anvertrauen, unterliegt strengster Verschwiegenheit.

E I N E P S Y C H O T H E R A P I E B E I S P I E L S W E I S E H I L F T

B E I . . .

Ängsten, die Ihre Lebens-qualität einschränken

belastenden Zwängen

Depressionen

schwierigen Lebenssituationen

wie z. B. schweren oder chronischen Erkrankungen, Verlust von wichtigen Bezugspersonen oder Konflikten am Arbeitsplatz

Süchten wie z. B. Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Essen, Spielen, Drogen usw.

Problemen und Krisen in der Partnerschaft und in der Familie wie z. B. sexuellen Problemen, nicht mehr miteinander reden können, Trennung und Verhaltens-auffälligkeiten bei Kindern

psychosomatischen Erkrankungen, also körperliche Krankheiten, die mit ungelösten und belastenden psychischen Problemen zusammenhängen.

Voraussetzung für eine Psychotherapie ist die Bereitschaft, sich auf die Gefühle und das eigene Leben einzulassen.

Eine Altersbeschränkung gibt es nicht: Psychotherapie hilft in jedem Lebensalter.

Der Weg zur Therapie Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin über Ihr Befinden.

Bei einer psychischen Problematik kann Ihr Hausarzt oder Ihre Hausärztin eine Psychotherapie empfehlen.

Bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung können Sie einen Kostenzuschuss bei der Sozialversicherung beantragen. Zusätzlich gibt es vollkassenfinanzierte Psychotherapie-Plätze, jedoch sind diese Plätze limitiert.

Erkundigen Sie sich bei dem Psychotherapeuten oder der Psychotherapeutin.

Psychotherapie können Sie auch ohne Vorliegen einer psychischen Erkrankung in Anspruch nehmen.

Die Kosten müssen Sie in diesem Fall selbst tragen.

Fragen Sie Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin nach einer Empfehlung oder nutzen Sie die Psychotherapeut:innen-Suche unter

P S Y C H O T H E R A P I E . AT oder V O E P P. AT

Vereinbaren Sie ein Erstgespräch.

Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin oder informieren Sie sich auf psychotherapie.at.

Die österreichischen Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen sind für alle Fälle für Sie da!